


Praktisches:
Kosten, Termine & Formalitäten
Die Arbeit in meiner Praxis ermöglicht ein sehr freies, individuelles und flexibles Arbeiten. Ein erster Termin ist meist innerhalb von 2 bis 3 Wochen möglich.
Bitte beachten Sie, dass ich keinen Kassensitz habe. Ich praktiziere über die Heilerlaubnis für Heilpraktiker (Psychotherapie). Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie bei einem Heilpraktiker in der Regel nicht!
Honorar
Mein Honorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (GOP).
In begrenztem Umfang gewähre ich Einzelpersonen, Paaren oder Familien mit niedrigem Einkommen eine Ermäßigung. Bitte sprechen Sie mich an!
Ablauf der Beratung
In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Erste Ziele und Schritte werden besprochen. Der weitere Ablauf kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Meist liegen zwischen den Terminen ein bis zwei Wochen. Nach Absprache kann dieser Zeitabstand aber auch verändert werden. In Krisenzeiten ist es manchmal gut, sich häufiger zu sehen. In stabilen Phasen können auch größere Abstände sinnvoll sein. Sie können sich von mal zu mal neu entscheiden.
Abrechnung und Erstattung
Mein Angebot richtet sich an Selbstzahler. Sie erhalten von mir eine schriftliche Rechnung, die Sie zunächst bitte selbst begleichen.
Manche privaten Krankenkassen oder Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten für die Psychotherapie bei einem Heilpraktiker. Falls Sie eine Kostenerstattung für möglich halten, sprechen Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine Erstattung zu erwirken.
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Kosten in der Regel nicht. In sehr seltenen Ausnahmefällen ist eine Kostenerstattung möglich, insbesondere bei unzumutbar langen Wartezeiten. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, unter welchen Bedingungen eine Erstattung oder Teilerstattung möglich sein könnte.
Vorteile der Selbstzahlung
Die Selbstzahlung erspart Ihnen lange Wartezeiten und die Auseinandersetzung mit der Krankenkasse. Die Psychologische Beratung oder Psychotherapie kann sofort beginnen. Zudem haben Sie Einfluss auf die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen. Sie entscheiden, wie lange die Beratung oder Psychotherapie dauert und wie intensiv sie sein soll.
Ein weiterer Vorteil der Selbstzahlung ist, dass die Psychotherapie nicht aktenkundig wird. Sobald bei der Krankenkasse eine Diagnose hinterlegt ist, kann sich das negativ auswirken, zum Beispiel auf eine mögliche Verbeamtung oder den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Darüber hinaus können Heilpraktikerleistungen nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster (AZ: 3K 2845/02E) als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer abgesetzt werden.
Schweigepflicht
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht, d.h. sie sind absolut vertraulich und unterliegen strengstem Datenschutz. Keine Person (auch nicht ein naher Angehöriger) erhält ohne Ihre Einwilligung Zugang zu Ihren persönlichen Daten. Ich selbst spreche nur mit Ihrer ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung mit dritten Personen.
Terminabsagen
Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können, lassen Sie mich das bitte spätestens zwei Werktage vorher wissen. Ansonsten würde ich ein Ausfallhonorar von 50 Prozent berechnen.
Beratungsformen
Die Gespräche finden nach Möglichkeit in meiner Psychologischen Praxis in Gerbrunn bei Würzburg statt. Auf Wunsch bzw. je nach Situation können sie auch telefonisch oder online per Videotelefonie erfolgen. Möglich sind zudem gemeinsame Spaziergänge.
In begründeten Ausnahmefällen biete ich aufsuchende Beratung an, bspw. wenn Sie in Ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind.
Doris Langenberger